Das Medienkonzept unserer Schule

Medienscouts

Seit 2013/2014 sind bei uns Schülerinnen und Schüler als Medienscouts ausgebildet.
Sie unterstützen ihre Mitschüler bei Problemen mit der Mediennutzung, indem sie Workshops anbieten, um diese Probleme gemeinsam mit ihren Mitschülern zu bearbeiten.

5. Jahrgangsstufe

Medien-Führerschein
Bibliotheksprojekt (Recherche im OPAC/Internet)
Workshop-Projekt „Klicksalat“ (Cypermobbing und Privatsphäre)
Projekt „Computer-Games“ durch Referent für Schüler des GTS-Bereichs (medien+bildung)

6. Jahrgangsstufe

Bibliotheksprojekt (Vertiefung der Recherche-Kompetenz: Bool’sche Operatoren …)

7. Jahrgangsstufe

Projekt: Umgang mit dem Internet
Bibliotheksprojekt (Urheberrechte, Seriosität von Internetquellen …)
Medienprojekt: Vortrag der Verbraucherzentrale RP (Cyber-Mobbing, Datenschutz)

8. Jahrgangsstufe

Einführung in Kommunikations- und Präsentationskompetenzen im Rahmen des „Referate-Projektes“

11. Jahrgangsstufe

Projekt „wissenschaftliches Arbeiten“

Elternarbeit

In der Jahrgangsstufe 5 findet regelmäßig ein Elternabend zum Workshopprojekt „klicksalat“ statt, in den Klassenstufen 6-8 thematische Elternabende, alternierend mit den Schwerpunkten „Datenschutz“ / Soziale Netzwerke“ / „Verbraucherschutz …“ mit Referenten (medien+bildung)
Bei Bedarf werden Wahlelternabende mit Informationen zur Handyregelung vom Jugendmedienschutzbeauftragten unserer Schule veranstaltet.

Medienprojekt für die MSS 11

Youtube, Instagram und TikTok sind Plattformen, die unsere Schüler*innen…

Digitale Tafelsysteme in allen Unterrichtsräumen

Seit 2010 sind an unserer Schule digitale Tafelsysteme in einigen Klassen- und…

Sicheres Surfen am CGW

Bei drei im Auftrag des Landesbeauftragten für Datenschutz durchgeführten…

Handy, Instagram, Zocken und Co – Medienerziehung in der Familie

Der gut besuchte Elternabend, durchgeführt von Daniel Zils im Auftrag des…

“Nudging”, “hidden apps” und “Fake News”: Medienbildung mit Manfred Theisen

“Einfach cool” war die Rückmeldung eines Siebtklässlers beim Verlassen des…

Medienerziehung – eine zentrale Aufgabe der Eltern

Daniel Zils, Referent vom Pädagogischen Landesinstitut,…

„Spielen, Chatten, Klicken … – Sucht vermeiden, Medienkompetenz entwickeln“

Laut einer Studie der BzgA sind aktuell 7,1 Prozent der 12- bis 17-jährigen…

Fachvortrag “Smartphones, Social Media und Vernetzung”

Daniel Zils, Medienpädagoge bei medien+bildung, referiert am Donnerstag, dem…

“Mario, Lara, Fortnite & Co.”

Elternabend zum Thema digitale Spiele im Leben von Kindern und Jugendlichen Im…

Die Medienscouts stellen sich vor

Unsere Medienscouts Wir sind Carlos Eiserloh, Phillip Legrand, Felix…

Cybermobbing – zunehmend an Anzahl und Auswirkung

Laut der JIM-Studie würde jeder Dritte unter den in einer Umfrage von 2016…

Suchtpotential sozialer Medien

Im Rahmen des gleichnamigen Elternabends mit Ralph Dobberke (approbierter…

Landtagspräsident Hendrik Hering diskutiert mit Schülern unserer Schule

Im Rahmen seiner Eifel-Reise am Freitag, dem 18.08.2017 macht Landtagspräsident…

Elternabend zum Thema „Generation Zocker – Fluch oder Faszination von Computerspielen?

Im Zentrum des gleichnamigen Elternabends standen ganz unterschiedliche…

Medienworkshop – Auszeichnung der Stiftung Lesen

Wie können Kurzfilme zu Jugendbüchern medial effektvoll und einprägsam gedreht…

Elternabend zum Thema “Schöne neue Datenwelt – Chancen, Fallen und Gefahren sozialer Netzwerke“

Daniel Zils, Referent vom Pädagogischen Landesinstitut, informierte die…