Europa
Die Förderung von Begegnungen mit Menschen aus anderen Kulturen im In- und Ausland und die Ermöglichung interkultureller Lernprozesse lässt unsere Schülerinnen und Schüler zu toleranten und selbstbewussten Persönlichkeiten heranwachsen, die die Freiheit und Demokratie insbesondere in Europa wertschätzen und für sie einstehen.
– Auszug aus unserem Leitbild
Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz
Seit dem 14. November 2023 sind wir sehr stolz darauf, den Titel „Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz“ „[i]n Anerkennung der besonderen schulischen Förderung des Europagedankens“, so der Wortlaut der Ernennungsurkunde, tragen zu dürfen.
Was tun wir in Übereinstimmung mit unserem Leitbild, um unseren Schülerinnen und Schülern die Idee von Europa als kostbarem Lebensraum, der Demokratie und Freiheit ermöglicht, zu vermitteln?
Europa bedeutet Kommunikation mit anderen über nationale Grenzen hinaus, bedeutet Austausch über Kultur, Geschichte, über das, was uns wichtig ist. Wir pflegen diese Begegnungen durch unsere Austauschprogramme und unsere langjährigen schulischen Partnerschaften mit England, Frankreich und Ungarn.
Die regelmäßigen Erfolge bei den Fremdsprachenwettbewerben und die Präsentation des Erlernten auf unseren Fremdsprachenabenden zeigen: Unsere Schüler erlernen Englisch und Französisch auf einem hohen Niveau; schon frühzeitig durch unser bilinguales Angebot.
Wir sind vernetzt mit Universitäten und vielen externen Partnern und freuen uns über die wertvollen Impulse, die sich aus der Arbeit mit diesen engagierten Menschen für unsere Schüler ergeben.
Was uns vereint, ist unser Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Im Unterricht durch eine Vielzahl von Projekten (z.B. dem Planspiel „DDR“, dem Besuch des Landtags in Mainz, der Begegnung mit Politikern am Europatag) und darüber hinaus bei außerschulischen Exkursionen (z.B. regelmäßige Fahrten nach Verdun) wird unseren Schülern bewusst, dass es sich lohnt, sich jeden Tag für demokratische Werte wie selbstbestimmtes Leben und Toleranz einzusetzen.
Erasmus Plus – Was ist das eigentlich?
Das Erasmus-Plus-Programm, initiiert durch die Europäische Union, ermöglicht ganz grundsätzlich eine Begegnung von Schüler*innen (einer Klasse, eines Oberstufenkurses, einer AG-Gruppe …), die von Lehrer*innen begleitet werden müssen, mit Schüler*innen einer Partnerschule im EU-Ausland, um dort gemeinsam ein Projekt durchzuführen. Die Themenauswahl der Projekte, an denen gemeinsam gearbeitet werden kann, ist sehr vielfältig und umfasst z.B. Themen von einer gemeinsamen Orchesterfreizeit bis hin zu Umweltprojekten oder solchen mit einem historischen oder sprachlichen Schwerpunkt. Diese so genannte Gruppenmobilitäten müssen an mindestens zwei aufeinanderfolgenden Tagen im EU-Ausland stattfinden, damit diese interkulturellen Begegnungen mit EU-Geldern förderfähig sind. Weitere kurz gefasste und konkrete Informationen finden sich dazu unter https://erasmusplus.schule/fuer-meine-schule/erasmus-fuer-schuelerinnen-und-schueler.
Erasmus Plus ermöglicht, mit Fördergeldern der EU unterstützt, aber auch so genannte Kurzzeitaustausche von einzelnen Schülerinnen und Schülern im EU-Ausland. Der Besuch des Unterrichts einer Partnerschule ist während des Aufenthalts im EU-Ausland verpflichtend. Die Unterkunft muss von interessierten Schüler*innen mit Unterstützung durch deren Eltern, die auch für eine ausreichende Versicherung sorgen müssen, selbst organisiert werden. Weitere kurz gefasste und konkrete Informationen finden sich dazu unter https://erasmusplus.schule/fuer-meine-schule/erasmus-fuer-schuelerinnen-und-schueler.
Interesse geweckt?
Ansprechpartner an unserer Schule für das Erasmus-Plus-Programm der Europäischen Union sind Frau Diederichs, Frau Henzgen, Frau Echegaray-Robles, Herr Lang und Frau Dr. Schüssler-Schwab
5. April 2025
Frankreich und Deutschland kennen lernen
Die Teilnahme am individuellen SCHUMAN-Austausch-Programm mit der Großregion…
23. Februar 2025
Vive l’amitié! Schülerbegegnung mit dem Lycée Vauban
Im Geiste der deutsch-französischen Freundschaft kamen Schülerinnen und Schüler…
23. Februar 2025
Du courrier pour les sixièmes
Post aus Frankreich für die 6. Klassen Es ist schon zur Tradition geworden,…
19. Februar 2025
Erfolg beim Internetwettbewerb Französisch
2. Platz beim Internet-Teamwettbewerb 2025 des Institut Français –…
15. Februar 2025
Tschechien sehen und erleben
Der mithilfe des Erasmusprogramms in Saarbrüchen studierende Antonín Kala gab…
5. Februar 2025
Bienvenidas a nuestro instituto!
Wir begrüßen ganz herzlich Diana Barcan, Diana Munteanu und Núria Alaña,…
31. Januar 2025
Einer Zeitzeugin der NS-Zeit begegnen
Im Rahmen des internationalen Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus…
23. Januar 2025
Kunst hautnah erleben
Exkursion des Kunst-Leistungskurses nach Luxemburg Am Montag, den 13. Januar,…
3. Dezember 2024
Weihnachtspakete abgeholt
Viele Klassen unserer Schule beteiligten sich mit Unterstützung ihrer Familien…
1. Dezember 2024
Orange Days – Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Am Montag, den 25.11.2024, fand der internationale „Tag gegen Gewalt an Frauen“…
27. November 2024
Moschee, Minarett, Minbar: Einblicke in muslimisches Leben
Herr Dogan, Dialogbeauftragter der Eyüp Sultan Camii Moschee in der…
18. November 2024
Une journée à Strasbourg
Besuch des Deutsch-Französischen Forums Am vergangenen Freitag machten sich…
13. November 2024
Gedenkpause zur Erinnerung an die Reichspogromnacht
„Sie drangen ein, und nun hörte man nichts als das schrecklich dumpfe Getön des…
4. November 2024
Flagge zeigen!
Am 13.11. 2024 in der 1. Pause findet im Raum 117 eine Gedenkpause zur…
16. Oktober 2024
„Insieme“ – Deutsch-italienische Begegnung in Bruneck (Südtirol)
EramusPlus-Fahrt „Auf den Spuren von Nikolaus Cusanus“ (07.-11. Oktober 2024)…
2. Oktober 2024
Utazásunk Magyarországra
Unsere Reise nach Ungarn mit Erasmus Plus Am Mittwoch, dem 11.09.2024, ging es…