Verabschiedung unseres Schulleiters in den Ruhestand

Musikalisch hochkarätige Beiträge von unserer Schüler- und Lehrerband, unserem Schulorchester und unserem Schulchor bildeten die musikalischen Höhepunkte der würdevollen Verabschiedungsfeier unseres Schulleiters Wolfgang Mayer, kurze Theaterszenen, angelehnt an das Konzept der „One Minute Sculptures“ des österreichischen Künstlers Erwin Wurm, zeigten inspirierende Momentaufnahmen aus dem Leben von Herrn Mayer.
Eingebettet in diese musikalischen und szenischen Highlights waren die Grußworte von Herrn LRSD Peter Epp von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, der nach einer kurzen Darstellung der wichtigsten Lebensstationen von Herrn Mayer betonte, dass „große Ruhe und Präzision“, „Leidenschaft und Kreativität“ den kompetenten Arbeitsstil von Herrn Mayer prägten, in dessen 12,5-jährigen Zeit als Schulleiter wichtige Weichenstellungen, wie etwa die Einrichtung des bilingualen Unterrichtszweigs, initiiert und umgesetzt wurden.
Gregor Eibes, Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich, betonte, dass Wolfgang Mayer einen „sicheren und von gegenseitigem Vertrauen“ geprägten Lebensraum für unsere Schülerinnen und Schüler hat aufbauen können, der geprägt gewesen sei vom Wertekanon unseres Schulnamensgebers Cusanus.
Auch Joachim Rodenkirch, Bürgermeister der Stadt Wittlich, zeigte sich beeindruckt von der schulischen Entwicklung unserer Schule, die sich der außerschulischen Öffentlichkeit beispielhaft in der Ausgestaltung der mitreißenden und beeindruckenden Jubiläumsfeierlichkeiten gezeigt hätte und die Wolfgang Mayer „als geschätzter Schulleiter“ maßgeblich mitgestaltet habe. Er werde als „hochmotivierter Schulleiter, der davon beseelt gewesen sei, unsere Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, ihre Zukunft selbstbewusst und reflektiert zu gestalten, große Fußstapfen“ hinterlassen.
OStD‘ Michaela Koch bedankte sich im Namen der Regionalen Direktorenvereinigung für die große „Expertise“ von Wolfgang Mayer, die sie und ihre Kollegen*innen beeindruckt hätte. Werte wie Freiheit, Friede, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit zu leben, die unsere Kultur und unsere Verfassung prägten, das sei auch Herrn Mayer im schulischen Handeln immer ein wichtiges Anliegen gewesen.
Pragmatisch, unaufgeregt, fürsorglich, dem Kollegium immer zugewandt, offen für die Anliegen von Schülern und Lehrern, ein „unermüdlicher Arbeiter im Dienst seiner Schule“, der diese „vom alten zum neuen Cusanus geführt“ habe: So charakterisierten Michael Hansen als Vertreter der Schulleitung und Lothar Lotzkes als Vorsitzender des Personalrates Wolfgang Mayer. Das maßgeblich durch seinen unermüdlichen Einsatz an unserer Schule Erreichte könne er nun genießen.
Auch Tobias Marenberg als Vorsitzender des Schulelternbeirats bestätigte, dass Herr Mayer mit großer Leidenschaft agierte und immer einen offenen Dialog mit der Elternschaft pflegte.
In ihrem Grußwort für die Schülerschaft bestätigte Lilly Binz die „große Wertschätzung“, die die Schülerinnen und Schüler Herrn Mayer entgegenbrächten: „Wir liegen ihm am Herzen, so wie auch er uns immer am Herzen liegt.“
Am Ende der Verabschiedungsfeier betonte Herr Mayer, dass die 24 Jahre an unserer Schule für ihn eine „wunderschöne Zeit“ gewesen seien. Er habe „keinen Tag bei uns bereut“. An unserer Schule habe er ein Lehrerkollegium erlebt, das eigene Ideen entwickelt habe, deren Umsetzung er immer gerne unterstützt und gefördert habe; so etwa vor einiger Zeit die Entwicklung hin zur Europa- und Erasmus-Plus-Schule. Er habe zudem eine Elternschaft erlebt, mit der immer eine vertrauensvolle Arbeit zum Wohle unserer Schule möglich gewesen sei.
Neue Wege zu gehen, im Gespräch mit anderen Lösungen zu entwickeln und neue Dinge zum Wohl der Schülerinnen und Schüler und deren Entwicklung zu tun, sei ihm, so Herr Mayer, ein Herzensanliegen gewesen. Seine offene und optimistische Grundhaltung habe er vielen, für ihn wichtigen Menschen außerhalb und innerhalb unserer Schule zu verdanken. Dafür sei er dankbar.
Eine solche gelungene Verabschiedungsfeier ist nicht ohne die helfenden Hände vieler möglich: Wir bedanken uns bei Herrn Liemen für die Gesamtorganisation der Feier, bei Frau Kratzer und Herrn Dr. Poncelet für die überaus gelungene Moderation, bei Frau Hergert und Herrn Schambach und deren Schauspielteam für die einfach großartige schauspielerische Leistung, die alle Zuhörerinnen und Zuhörer begeisterte, bei den Ton- und Lichttechniker*innen für die wichtige Arbeit unter der Leitung von Herrn Theobald und Herrn Nisius, den Musikensembles und deren Betreuern Frau Irle, Frau Kratzer und Herrn Thömmes, bei Herrn Schiffmann für die unermüdliche Unterstützung und bei dem Dekoteam unter der Leitung von Frau Hergert und Frau Hohns.

Vor allem danken wir den vielen Schülerinnen und Schülern, die geduldig die vielen von der gesamten Schulgemeinschaft gebastelten Vögel zu unserem wunderschönen Bühnenbild arrangiert haben.

Text: SCU, Fotos: SCU, SON