„Abigent – Mission erfüllt: Job well done“
Abiturfeier 2025 an unserer Schule
Beschwingt, leichtfüßig und frühlingshaft begann mit dem „Allegro“-Quartett von J. S. Bach, virtuos dargeboten von Frau Faber-Irle, Frau Kratzer, der Abiturientin Hribsime Krikor und der Schülerin Paula Zander, die stimmungsvolle Abiturfeier zu Ehren unserer 47 Abiturient*innen, denen Herr Hansen, der Schulleiter unserer Schule, stellvertretend für die ganze Schulgemeinschaft, herzlich zum bestandenen Abitur und zu den beachtenswerten Abiturnoten gratulierte. Trotz der weltpolitischen Gesamtlage sei der heutige Tag für uns alle ein Tag der Freude und des Stolzes auf unsere ehemaligen Schüler*innen. Sie seien „kluge Köpfe“, hätten eine „hohe soziale Empathie“, ein „vorbildliches Verhalten“ bewiesen und seien dank ihrer starken Persönlichkeiten nun fähig, sich „ein eigenes Bild“ von ihrer Zukunft zu entwerfen, um die Welt, die ihnen nun offenstehe, zu einer besseren zu machen. Herzlich legte er ihnen ans Herz, ihre schulischen Wurzeln nicht zu vergessen und Cusaner*innen zu bleiben.
Tobias Becker betonte in seiner Rede im Namen seiner Mitabiturienten*innen, dass unsere Schule für sie ein Raum gewesen sei, in dem sie wachsen und sich weiterentwickeln konnten. Vor allem die wohltuende Gemeinschaft innerhalb der Jahrgangsstufe sei bereichernd gewesen, denn „teamwork makes a dreamwork“, so Tobias Becker. Ihre schulische Mission gemäß dem Motto der Stufe sei nun erfüllt. Es beginne für jede und jeden ab jetzt eine neue Lebensmission, die aber nur aufgrund des vorher gemeinsam gegangenen Weges möglich geworden sei.
Der Popsong „Skyfall“, stimmgewaltig und nuanciert interpretiert von der Abiturientin Charlotte Feller und begleitet von Herrn Thömmes, eröffnete einen Gedankenraum, in dem die festliche Atmosphäre der Abiturfeier nachwirken konnte.
„Eigenständig, verantwortungsvoll und mutig“ mit „offenem Geist“, sich für „gesellschaftliche Inklusion“ einsetzend, sollten sich die Abiturienten*innen nun auf ihren neuen Weg begeben: Das und für ihre Zukunft immer „sonnenhelle Tage“ und „ein Himmel des Nachts voller Sterne“ wünschte ihnen Frau Reuther, die Vorsitzende unseres Fördervereins.
Der Vorsitzende des Schulelternbeirats Herr Marenberg ließ sich vom Motto des Abiturjahrgangs inspirieren und meinte, dass „Wissen die beste Waffe“ sei, um erfolgreich und glücklich, am besten als Team, durchs Leben zu gehen.
Zum vierten Mal konnte der von der Cusanus-Gesellschaft gestiftete Cusanus-Preis von Herrn Port, dem Vorsitzenden der Cusanus-Gesellschaft, übergeben werden, der im Rahmen unseres 100-jährigen Schuljubiläums 2022 erstmalig überreicht wurde, um die besondere Bedeutung unseres Schulnamensgebers für unsere Schulgemeinschaft zu verdeutlichen. Nikolaus von Kues sei, so Herr Port, als Universalgelehrter offen und neugierig für die Fragen seiner Zeit gewesen und könnte uns auch heute noch inspirierende Antworten auf unsere Fragestellungen geben. In dieser Gedankentradition steht auch der „Cusanus-Preis“ und dessen folgerichtige Vergabe an besonders vielseitig interessierte, weltoffene und empathische Schüler*innen. Den Preis erhielt diesjährig Tobias Becker für sein soziales Engagement und sein vielfältiges Interesse an schulischen und gesellschaftlichen Fragestellungen.
Mit „The music of James Bond”, dargeboten von der „Abigent-Band“, bestehend aus vielen Lehrer*innen und Schüler*innen unserer Schule, schloss die Abiturfeier stimmungsvoll und kraftvoll.
Die folgenden Abiturientinnen und Abiturienten können sich zusätzlich zum überreichten Abiturzeugnis über folgende Auszeichnungen und Preise freuen:
Rosa Jungen erhielt den Sonderpreis des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Rheinland-Pfalz für ihre vorbildliche Haltung und ihren beispielhaften Einsatz für die Schulgemeinschaft, insbesondere in der Schülervertretung und in einer Vielzahl an schulischen Projekten.
Ferec Boga kam in die engere Auswahl für den hochdotierten Bernard-Clemens-Förderpreis, der jedes Jahr kurz vor den Sommerferien an die Schülerin oder den Schüler mit der besten Abschlussnote von allen weiterführenden Wittlicher Schulen vergeben wird. In Kombination mit einem längeren Auslandsaufenthalt soll der mit dem Bernard-Clemens-Förderpreis verbundene Geldpreis Schüler*innen ermöglichen, internationale Freundschaften zu schließen und ihre interkulturelle Kompetenz zu erweitern.
Der Buchgutschein des Fördervereins ging an Sophia Simon für ihr besonderes Engagement für ihre Mitschüler*innen; insbesondere als Schulsanitäterin. Dieses Engagement wurde auch von der Vitellius-Apotheke durch einen Geldgutschein gewürdigt, den auch Maline Regh für ihren herausragende Einsatz als Schulsanitäterin erhielt.
Über den Buchpreis des Schulelternbeirats für herausragendes soziales Engagement, den Herr Marenberg als Vorsitzender des Schulelternbeirates überreichte, konnte sich Lilly Binz, insbesondere wegen ihrer hochverdienten Leistungen als Schülersprecherin freuen.
Die Buchpreise der Stadt Wittlich für außergewöhnliche schulische Leistungen gingen an Tobias Becker, Ferec Boga, Tabea Schmitz, Paula Schreiber und Sophia Simon für ihre Zeugnisse mit den fünf besten Abiturdurchschnitten des Jahrgangs. Ferec Boga wurde zudem der Abiturpreis der Deutschen Gesellschaft für Philosophie als Jahrgangsbester im Fach Ethik überreicht.
Über eine Mitgliedschaft in der ‘Gesellschaft Deutscher Chemiker’, die den besonderen Einsatz im Fach Chemie ausweist, konnten sich Ferec Boga und Paula Schreiber freuen. Duygu Kaya erhielt den Buchpreis der ‘Deutschen Mathematiker-Vereinigung’ als Auszeichnung für ihre herausragenden Leistungen im Fach Mathematik.
Vincent Becker, Ferec Boga, Fares El-Masri, Bastian Kranz, Louisa Legrand und Elias Wissen wurden für ihre ausgezeichneten Leistungen im Fach Physik u.a. mit Buchpreisen und einer Mitgliedschaft in der “Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V.’ geehrt. Tobias Becker durfte sich als Anerkennung seiner herausragenden Leistungen im Leistungskurs Latein über eine Urkunde des Deutschen Altphilologenverbands vom Landesverband Rheinland-Pfalz freuen.
Lisa Etscheid erhielt den Buchpreis des Philologenverbands Rheinland-Pfalz für herausragende Leistungen im Fach Geschichte, Tobias Becker den Karl-von-Frisch-Preis für herausragende Leistungen im Fach Biologie, Tim Gierenz den Pierre-de-Coubertin-Preis für außergewöhnliche Leistungen im Fach Sport, die zudem durch einen Gutschein von „Sport Schmitz“ gewürdigt wurden. Charlotte Feller und Hribsime Krikor wurden außerdem Buchpreise vom Landesmusikrat Rheinland-Pfalz für ihre herausragenden Leistungen im Fach Musik überreicht.
Tobias Becker, Ferec Boga, Tim Gierenz, Narmin Ismayilova, Rosa Jungen, Duygu Kaya, Hribsime Krikor, Louisa Legrand, Lisa Schoppe, Fiona Schmitz, Tabea Schmitz, Paula Schreiber, Nadine Selzner, Sophia Simon und Elias Wissen erhielten zudem ein ‚e-fellow’-Stipendium. Den Abiturpreis vom Fachverband Kunstpädagogik für herausragende Leistungen im Fach Kunst erhielt für die beste Abiturnote im Fach Kunst Halil Cömez.
Ein besonderer Dank gilt denjenigen Abiturient*innen, die sich im Rahmen der Schulbibliotheksarbeit engagiert für die Schulgemeinschaft eingesetzt haben. Mit Buchgutscheinen und einer Urkunde, die diesen besonderen Einsatz ausweist und honoriert, wurden geehrt: Tobias Becker, Anna Bents, Lilly Binz, Rosa Jungen, Duygu Kaya, Hribsime Krikor, Sandrine Pierson, Sophia Simon und Lorraine Valerius.
Folgenden Abiturientinnen und Abiturienten herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur an unserer Schule:
Tuka Ajami, Jelena Andric, Tobias Becker, Vincent Becker, Anna Bents, Lilly Binz, Ferec Boga, Jonas Bommer, Alina Bungert, Julia Clemens, Halil Cömez, Fares El-Masri, Moritz Erbarth, Lisa Etscheid, Sophie Etscheid, Charlotte Feller, Tim Gierenz, Nico Gindorf, Narmin Ismayilova, Rosa Jungen, Jason Junk, Emilia Kartenberg, Duygu Kaya, Kendra Kleine-Wieskamp, Bastian Kranz, Lana Krayem, Hribsime Krikor, Louisa Legrand, Adriana Lorscheider, Noah Minnebeck, Luca Müllen, Nele Noss, Sandrine Pierson, Maline Regh, Ronja Röder, Fiona Schmitz, Tabea Schmitz, Valentin Schmitz, Noel Schömann, Lisa Schoppe, Paula Schreiber, Nadine Selzner, Sophia Simon, Lorraine Valerius, Vanessa Weber, Elias Wissen und Konstantin Wolf.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Surkus-Anzenhofer und bei Frau Henzgen für die Begleitung unserer Abiturient*innen während der Planung des Abiturgottesdienstes und für die Moderation des Gottesdienstes, zudem „danke“ an Frau Faber-Irle und Herrn Thömmes für die musikalische Gesamtleitung, bei unseren Tontechnikern*innen (Simon Bents, Sophie Dietzen, Milena Glombeck, Elisa Hilger, Eva-Maria Jüngling, Maya Klingeler, Nele Mesenich, der Abiturientin Nele Noss, Thorben Schwetzler, Robin Stolz, Bastian und Mona Vollmer) unter der Leitung von Herrn Nisius und bei unserer SV, unseren Referendaren*innen und Herrn Schiffmann für die Organisation und Durchführung des Sektempfangs.
Text: SCU, Fotos: SCU, Anna Kuhn Fotografie