Szenische Lesung „Das Tagebuch der Anne Frank“
Zwei 10. Klassen unserer Schule konnten heute im Rahmen einer szenischen Lesung Ausschnitte aus dem „Tagebuch der Anne Frank“ miterleben.
Einfühlsam und authentisch wurden ausgesuchte Tagebucheinträge von Anne Frank durch die ausdrucksstark agierende Schauspielerin vom Trierer Theater erlebbar, deren Wirkungskraft durch die wenigen Requisiten – eine Zinkwanne, ein Rucksack, ein paar Bücher auf einem Schreibtisch – und die wenigen Musikeinspielungen verstärkt wurden.
Die Gedanken Annes zur Flucht ihrer Familie und zur Lebenssituation im Amsterdamer Hinterhausversteck, die Darstellung der Ereignisse außerhalb des Verstecks und zur Kriegssituation und Annes Besorgnis um die Jüdinnen und Juden, die dem Massenmord der Nazis zum Opfer fielen, schließlich die Schilderung ihres Lebens auf engstem Raum bewegten die Zuhörerinnen und Zuhörer.
Der komplexe Charakter der Dreizehnjährigen, ihr Hoffen und ihre Traurigkeit, ihre Begeisterungsfähigkeit und ihre Ausgelassenheit, ihre Wehmütigkeit und ihre Nachdenklichkeit ließen in der 50-minütigen Veranstaltung eine Verbindung zu einem Menschen entstehen, der wie viele andere unter dem NS-Regime leiden und dafür einen hohen Preis zahlte musste: den Tod im Konzentrationslager.
Vielen Dank Frau Wilmes für das In-unsere-Schule-Bringen dieses „mobilen Klassenzimmerstücks“ vom Trierer Theater. Die Mühe hat sich wirklich gelohnt!
Text: SCU, Fotos: SCU/WIL