Medienkompetenz stärken

Herr Schalz, IT-Experte und Referent bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, besuchte unsere 6. Klassen und reflektierte mit den Schülerinnen und Schülern über Gefahren und Risiken in sozialen Medien . 

Schwerpunkte der jeweils dreistündigen Workshops waren:

  • Das Geschäftsmodell von Google, TikTok und Co. , wie es funktioniert und was die Firmen eigentlich antreibt. 
  • Die Sehnsucht nach Likes und Snapchat-Flammen und warum so viele Menschen das wollen.
  • Informationen zum Thema „Sexting“, „Cybergrooming“ und „Phishing“ und wie man sich davor schützen kann. 
  • Gemeinsames Nachdenken über adäquates Verhalten in Klassen-WhatsApp-Gruppen: Beachten des Rechts am eigenen Bild, Gefahren bei der Verbreitung von illegalen Bildern, Klären von Handlungsabläufen, falls illegale Bilder auf dem eigenen Handy entdeckt werden …  
  • Die Themen stießen bei den Schülerinnen und Schülern auf großes Interesse. Der Bedarf, sich über die Themen auszutauschen, war groß. Auf die Frage hin, was sie als Schülerinnen und Schüler im Workshop gelernt haben, meinten einige:

    „Ich habe gelernt, …

    • nicht mehr einfach so auf alles zu klicken.
    • nachzudenken, bevor ich eine Mail öffne.
    • dass Sprache von bekannten Menschen durch KI täuschend echt nachgestellt werden kann. 
    • dass man oft aus Angst oder aus Neugierde unüberlegt handelt. 
    • illegale Bilder, die andere in meine WhatsApp-Gruppe geschickt haben, nicht weiter zu verschicken und andere darüber zu informieren.“   

    Herr Schalz hörte den Kindern aufmerksam zu, ging auf die persönlichen Fragen und Anliegen der Kinder klar und verständlich ein und machte viele sensibel dafür, verantwortungsbewusster mit ihren eigenen Daten und denen anderer Mitschülerinnen und Mitschülern umzugehen.

    Text und Fotos: SCU