Erinnern – für eine gute Zukunft!

Statement gegen Ausgrenzung und Unmenschlichkeit

Erinnerungen von Menschen, die die Reichspogromnacht (9. November 1938) erlebten und durchlitten, bauen eine Brücke in unsere Zeit und eröffnen die Möglichkeit zu verstehen, wie menschenverachtend und grausam die Nationalsozialisten mit jüdischen Mitmenschen umgingen: 

So erzählt etwa die 13-jährige Jüdin Thea Kurzbarth, was sie an der Hamburger Synagoge gesehen hat. „Ich hab gesehen, wie ein Lehrer mit seinen Schülern kam und den Schülern zeigte, wie man die Fenster einschlägt. Er nahm den ersten Stein. Und die Kinder nahmen die Steine und schlugen die Fenster ein. Und die Gebetbücher waren draußen und wurden mit Füßen getreten. Die Leute haben gelacht. Meine Mutter hat mich dann zum Bäcker geschickt. Und ich bin ins Brotgeschäft gegangen, das war voller Menschen. Und als ich dran war, sagte die Frau: `Juden verkauf’ ich kein Brot´. Keiner hat was gesagt. Und ich bin mit rotem Kopf und nassen Hosen rausgegangen aus dem Laden.“

Diese und andere Erlebnisse von Jüdinnen und Juden, aber auch von anderen in der NS-Zeit Verfolgten und Getöteten müssen uns dazu ermutigen, entschlossen gegen jede Art von Diskriminierung heute und in der Zukunft einzuschreiten und demokratiefeindliches Denken im Keim zu ersticken.

Denn – so Martin Niemöller 1946: 

„Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist. Als sie die Gewerkschaftler holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Gewerkschaftler. Als sie die Juden holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Jude. Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“

Vielen Dank Lilly Heinen, Pauline Servatius und Jara Schmidt (alle aus der MSS 13), die diese und andere Texte in unserer „kritischen Pause“ im Musikraum vorgelesen haben. 

Vielen Dank Herrn Thömmes für die Musikbeiträge, die auf den Gedankenimpuls in Erinnerung an die Reichspogromnacht vorbereiteten und diesem den Raum zur Reflexion gaben. 

Vielen Dank Frau Dr. Escher-Apsner für die Textzusammenstellung.

Text: SCU