Deutschlands Vergangenheit entdecken
Wir, die 9b, haben uns in den letzten Deutschstunden auf verschiedene Weise mit der Vergangenheit Deutschlands, der Zeit des Nationalsozialismus, befasst. Dabei konnten wir viele neue Eindrücke sammeln und die Zeit besser verstehen lernen, vor allem dadurch, dass wir das Themengebiet bisher noch nicht im Geschichtsunterricht erarbeitet haben.
Nachdem wir die Kurzgeschichte „Saisonbeginn“ von Elizabeth Langgässer aus dem Jahr 1947 durchgelesen und diese besprochen haben, ist das Interesse an der Zeit des Nationalsozialismus gestiegen und einige tiefgründige Fragen sind aufgekommen, welche wir mit Hilfe unserer Deutschlehrerin Frau Hennek beantworten konnten.
Um selber auch heute noch einen Beitrag zu dieser erschreckenden Vergangenheit zu leisten, haben wir an den Schulcomputern über die Webseite https://everynamecounts.arolsen-archives.org/ die Infos, wie zum Beispiel den Wohnort, das Aussehen und die Verwandten, aus alten Archivdokumenten von Häftlingen, Verfolgten, Zwangsarbeiterinnen,… in ein neues Dokument übertragen, um Forschungsarbeiten zu unterstützen. Das hat besonders Spaß gemacht, da es beeindruckend war, solch originale Dokumente zu sehen und einen Beitrag zu einem guten Zweck zu leisten.
In der Schulbibliothek haben wir uns schließlich, passend zu unserem Thema, eine Ausstellung zu Frauen im Widerstand in der NS-Zeit angeschaut, wo verschiedene Roll-Ups mit Biografien von solch mutigen Frauen zu sehen waren. Mithilfe dieser Ausstellung sollten wir dann einen Fragebogen ausfüllen, welchen wir in der darauffolgenden Deutschstunde besprochen haben und nochmal auf verschiedene Dinge der damaligen Zeit eingegangen sind.
Diese Themenreihe hat uns allen neue Einblicke in die damalige Zeit gegeben und bietet uns eine gute Vorkenntnis für unseren Geschichtsunterricht, in dem wir uns später auch noch damit befassen werden.
Hier kurze Meinungen zu dem Deutschthema…
…von Lisa Pitsch: „Ich finde das Thema sehr interessant und fand es deswegen gut, dass wir uns damit beschäftigt haben.”
…von Paula Zander: „Ich fand es sehr gut, dass wir das Thema auch im Deutschunterricht besprochen haben, obwohl es eigentlich ein Thema ist, das man im Geschichtsunterricht bearbeitet, da es wichtig ist, darüber offen zu sprechen und sich damit auseinanderzusetzen, damit es in Zukunft nicht nochmal passiert. Vor allem haben mir die zwei Deutschstunden gefallen, in denen wir unsere Fragen geklärt und allgemein über die Zeit gesprochen haben.“
…von Katharina Jung: „Ich fand das Thema rund um den Nationalsozialismus sehr spannend, da ich mich für Geschichte interessiere und auch erfahren möchte, wie das Leben und die Politik zu dieser Zeit, vor allem in Deutschland, waren. Der Nationalsozialismus hat Deutschland geprägt und ich finde, dass jeder sich mit dem Thema auseinandersetzen sollte, damit sich nicht noch einmal so ein grausames Geschehen wiederholt.”
Lara Hahn 9b