Lateinkurse der MSS 13 auf „Schatzsuche“
Im Rahmen einer Kurzexkursion besuchten die beiden Lateinkurse der MSS 13 (Leistungskurs und Grundkurs) die Trierer Bibliotheken.
In der klassisch-philologischen Abteilung der Universitätsbibliothek konnten zu einem Text aus dem Unterricht verschiedene Werkzeuge für die Arbeit mit antiken Texten in ihrer „natürlichen Umgebung“ kennengelernt werden: Kommentare, Konkordanzen, Wörterbücher… Ein spannendes Highlight: Ungefähr seit Beginn des 20. Jahrhunderts arbeiten Altphilolog:innen in München an dem einsprachigen lateinischen Wörterbuch, dem Thesaurus Linguae Latinae (ThLl) („Schatztruhe der lateinischen Sprache“). Mehrere Blicke hinein ließen einen Eindruck von dem dahinterstehenden Arbeitsaufwand entstehen. Kein Wunder, dass das Wörterbuch erst bis zum Buchstaben R vollendet wurde. Und ganz so einfach zu lesen ist es definitiv auch nicht!
Anschließend warteten in der Schatzkammer der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek bedeutende Literaturwerke in lateinischer Sprache aus verschiedenen Jahrhunderten, wie z.B. der zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehörende Codex Egberti, eine Gutenbergbibel oder auch ein Kommentar zu den Schriften Vergils aus dem 5. Jahrhundert. Die auf den ersten Blick erkennbare Sorgfalt und Mühe bei der Erstellung dieser Handschriften und Drucke beeindruckte.
Ein fachlicher Blick über den Tellerrand zum Ende einer erfolgreichen achtjährigen (schulischen) Lateinkarriere – wer weiß, welche Rolle Bibliotheken in eurem weiteren Bildungs- und Lebensweg noch spielen werden? 🙂
D. Lang