„Der Schein“ und der „Schattengeist“
Autorenlesung mit Antje Wagner für die 7. und 11. Jahrgangsstufe
Der Übergang von einer realistischen Erzählung mit der in Berlin lebenden 16-jährigen Alina im Mittelpunkt hin zu einer Mystery-Geschichte, die sich auf der Ostseeinsel Griffiun rund um das Internat Schloss Hoge entspinnt, ist fließend, kaum erkennbar für den Leser. Alina und ihre Freundinnen beobachten dort zunächst unerklärliche Dinge, deren Aufklärung im Jugendroman „Der Schein“ bis zum Ende der Handlung für Spannung sorgt.
Das szenische Lesen von ausgewählten Textstellen durch die Autorin ermöglichte den zuhörenden Schülerinnen und Schülern das Eintauchen in diese rätselhafte Handlung, die über die eigentliche Erzählung hinaus immer auch einen menschlichen Grundkonflikt verarbeite, so Antje Wagner.
Im Rahmen der sich anschließenden Autorenlesung bei unseren Elftklässlern*innen thematisierte die Autorin anhand des Romans „Schattengeist“ ihr literarisches Schreiben. Anhand von Beispielen erläuterte Frau Wagner, dass ihre Texte verdichtet seien, dass hinter der Handlung oft eine vom Leser zu erschließender Deutungsebene stecke. Diese Doppelbödigkeit der Handlung erfordere zwingend einen Leser, der diese Herausforderung zur Reflexion annehme. Dass auch Motivstränge die Handlung wie eine Perlenkette durchziehen, wurde durch die Autorin an einigen Beispielen verdeutlicht.
Ausdrucksstark vorgelesene Textstellen aus „Schattengeist“ ermöglichten zusammen mit einem „Ausflug“ in den literarischen Handwerkskasten einer Autorin eine sehr gelungene Begegnung mit anspruchsvoller Literatur und eine sehr gelungene Begegnung mit einer sympathischen und kompetenten Autorin.
Dem Friedrich-Bödecker-Kreis und unserem Förderverein herzlichen Dank für die finanzielle Unterstützung der Autorenlesung. Frau Wagner herzlichen Dank fürs Kommen.
Text und Fotos: SCU