Auch Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) fragten sich die obigen Fragen und beantworteten diese jeweils unterschiedlich.
Wo kann man das erfahren? In Sachbüchern und Jugendromanen über diese Zeit. Hier sind ein paar Bücher, die empfehlenswert sind. Ein Inhaltsüberblick ist ja über die gängigen Suchmaschinen zu finden.
Sachbuch
Stéphane Bruchfeld, Erzählt es euren Kindern, 2015, ab 13 J. / eine Dokumentation über den Holocaust in Europa mit umfangreichem Material, Fotos und Überblicksformationen
Jugendromane
Kirsten Boie, Dunkelnacht, 2021, ab 14 J.
Cornelia Franz, Swing High: Tanzen gegen den Sturm, 2022, ab 14 J.
Wilma Geldorf, Reden ist Verrat – nach der wahren Geschichte der Freddie Oversteegen, 2020, ab 13 J.
Monica Hesse, Das Mädchen im blauen Mantel, 2019, ab 14 J.
Liz Kessler, Als die Welt uns gehörte, ab 12 J.
Mirjam Pressler, Malka Mai, 2004, ab 12 J.
Frank M. Reifenberg, Wo die Freiheit wächst. Briefroman zum Widerstand der Edelweißpiraten, 2019, ab 14 J.
Marcin Szczygielski, Flügel aus Papier, ab 10 J.
Astrid Sy, Nenn keine Namen, 2023, ab 13 J.
Elisabeth Zöllner, Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife. Ein Tatsachen-Thriller über die Edelweiß-Piraten, 2014, ab 13 J.
Biografien
Rena Finder, Ich überlebte. Ein Mädchen auf Schindlers Liste, 2022, ab 12 J.
Reinhard, Kleist, Der Boxer. Die wahre Geschichte des Hertzko Haft, 2012, ab 16 J.
Leon Leyson, Der Junge auf der Holzkiste: Wie Schindlers Liste mir das Leben rettete. Erinnerungen von Leon Leyson, 2015, ab 12 J.
Eva, Kor Mozes, Ich habe den Todesengel überlebt, 2022, ab 14 J.
Jochen Voigt, Nieder mit Hitler! Oder: Warum Karl kein Radfahrer sein wollte, 2018, ab 15 J.
Frank Schwieger, Kinder unterm Hakenkreuz. Wie wir den Nationalsozialismus überlebten, 2023, ab 10 J.