Religion
Ziel des Religionsunterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler zu verantwortlichem Denken und Handeln im Hinblick auf Glaube und Religion zu befähigen. Gerade im Dialog mit Gleichaltrigen können die Schülerinnen und Schüler ihre Lebenswelten vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens reflektieren und deuten, zudem unterschiedliche Lebensentwürfe kennen lernen und eigene davon ableiten. Durch die Vermittlung christlicher Werte und im Dialog mit anderen Religionen fördert das Fach im besten Fall die Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung und erzieht zur Toleranz Andersdenkenden gegenüber vor dem Hintergrund eines eigenen Standpunkts, der Orientierung gibt in einer pluralen Gesellschaft.
Schülerinnen und Schüler der Klasse 5A erstellten im Rahmen der Unterrichtsreihe “Abrahamitische Religionen kennen lernen” im Religionsunterricht ein Kochbüchlein mit koscheren Rezepten und Leporellos zum Thema “Exodus”.
Im Rahmen des Kernthemas “Die Bibel – Einführung” wurden im Religionsunterricht in den 5. Klassen Bibelumschläge gebastelt und kleine “Bibel-Bibliotheken” erstellt.
Auch Torarollen wurden von der Klasse 5B gebastelt:
Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen malten Bilder zu Geschichten aus der Bibel und stellten die Erzählungen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern mithilfe der gemalten Bilder vor.
Schülerinnen und Schüle der Klassen 6A/B erstellten im Rahmen der Unterrichtsreihe “Weltreligion: Islam” Plakate zu den Lerninhalten der Unterrichtsreihe; u.a. zu den so genannten “Fünf Säulen des Islams”.
Damit leistet das Fach einen gewichtigen Beitrag zum allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule und zur Verwirklichung des Leitbildes unserer Schule.
Methodisch werden die Unterrichtsinhalte, falls es fachlich sinnvoll ist, in Kooperation mit der Schulbibliothek in Projektform erarbeitet.
An unserer Schule wird das Fach Religion konfessionell (d.h. katholisch oder evangelisch) und in allen Jahrgangstufen zweistündig unterrichtet, mit Ausnahme der 9. Klasse, in der es einstündig erteilt wird. Als ordentliches Lehrfach ist das Fach Religion in der Oberstufe qualifikations- und prüfungsrelevant und kann im Abitur auch als mündliches Prüfungsfach belegt werden.
Als Vorbereitung für die Oberstufenarbeit kann fakultativ in der 10. Klasse Basiswissen etwa zum Thema “Bibel” wiederholt werden.
Der Fachbereich Religion wird von folgenden Lehrerinnen und Lehrern vertreten:
Christine Diederichs (kR)
Christina Henzgen (kR)
Mariette Nölle (kR)
David Lambert (eR)
Dr. Christian Poncelet (kR)
Dr. Michaela Schüssler-Schwab (kR)
Katholische Religion: Themen in der Sekundarstufe I
Klasse 5
5.x Einführungsstunden (Neuanfang)
5.x Die Bibel – Einführung
5.1 Unsere Anfänge: Väter und Mütter des Glaubens
5.2 Prägende Herkunft: Jesus, der Jude (Grundlagen zum Judentum)
5.3 In Gemeinschaft leben: Das Volk Gottes – Paulus
Klasse 6
6.1 Entscheidungen treffen: Gut und Böse
6.2 Leben mit anderen Religionen: Islam
6.3 Von einer besseren Welt erzählen – das Reich Gottes
Klasse 7
7.1 Protestieren und Aufbegehren: Prophetisches Handeln
7.x Leben in Beziehungen (Freundschaften, Jungen-Mädchen)
7.x Die Bibel (insbesondere Evangelien)
9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus – dem Auferstandenen nachfolgen
Klasse 8
8.2 Einsamkeit, Trennung und Tod: Gefährdungen des Lebens – Erlösung im Glauben
8.3 Konfessionen wahrnehmen und verstehen: Reformation und Ökumene
Wahlthema: Taizé
Wahlthema: Hinduismus
Klasse 9
7.2 Vom Umgang mit Freiheit: Gebot und Gewissen
9.1 Beziehungen gestalten: Freundschaft – Liebe – Partnerschaft
10.1 Fragen und Suchen: Existiert Gott?
Klasse 10
8.1 Die Welt verstehen: Naturwissenschaft und Mythen
10.3 Das Leben verantworten: Grundfragen medizinischer Ethik
9.2 Nach Gerechtigkeit streben: Gleiche Lebensbedingungen für alle
10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur
Wahlthema: Buddhismus
Themen in der Sekundarstufe II
11/1: Was ist der Mensch?
11/2: Der Mensch auf der Suche nach Gott
12/1: Jesus Christus und die Kirche
12/2: Gutes Handeln unter dem Anspruch des Christseins
13: Der Mensch und seine Zukunft – Die Zukunft der Menschheit
Evangelische Religion: Themen in der Sekundarstufe I:
Klasse 5/6
Freundschaft hat viele Gesichter
Wir leben und lernen zusammen
Gerechtigkeit für die Kinder der Welt
Menschen fragen nach Gott
Jesus – Hoffnung auf eine bessere Welt
Begegnungen mit der Bibel
Gottes Schöpfung – uns anvertraut
Von Helden, Rettern und Königen – Israel erinnert sich
Land und Leute zur Zeit Jesu
Meine Konfession – deine Konfession
Erfahrungen mit Fremden und Fremdsein
Feste bei uns und anderen – Islam
Klasse 7/8
Jugend: Aufbruch – SehnSüchte
Mensch sein – In Verantwortung leben
Freiheit – Regeln – Gewissen
Auftreten gegen – Eintreten für: Propheten
„Ihr seid allesamt einer in Christus“: …und es kam die Kirche
In Ängsten gefangen – den Aufbruch wagen: Immerwährende Reformation
Monotheistische Religionen: Glauben und Leben
Klasse 9/10
„Ihre Glut ist feurig und eine Flamme des Herrn“ Liebe, Partnerschaft, Sexualität
Der Mensch als Ebenbild Gottes – Gerechtigkeit und Menschenwürde
Wehe dem, der seinen Nächsten umsonst arbeiten lässt…“ – Arbeit der Zukunft, Zukunft der Arbeit
Verantwortung für die Schöpfung – Das Machbare machen!?
Mein Gott…!? – Gotteserfahrungen, Gottesbegegnungen, Gottesfragen
„Alles hat seine Zeit“ – Sterben, Tod und Auferstehung
Auf der Suche nach Jesus Christus
Christsein und politische Verantwortung – Anpassung oder Widerstand
Einheit in der Vielfalt – Erscheinungsformen von Kirche
Religion, „Sekte“, oder…? – Religiöser Markt der Möglichkeiten
Suche nach Erlösung – Begegnung mit fernöstlichen Religionen
Themen in der Sekundarstufe II
11/1: Der Mensch als Frage
11/2: Wer ist Jesus Christus?
12/1: Gott als Geheimnis
12/2: Werte und Normen für Mensch, Gesellschaft und globale Welt
13: Christsein in der pluralen Welt
Beiträge aus dem Fachbereich Religion
Besuch im Grundkurs Religion
Am Mittwoch, dem 18. November besuchte Frau Rach aus einem Bestattungsinstitut den Unterricht des Grundkurses Religion 13 von Frau Henzgen.…
Einblicke in die Arbeit der Caritas
Die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses katholische Religion (KRG2) nutzten die letzten Stunden der gemeinsamen Arbeit in der…
Moschee, Minarett, Minbar: Einblicke in muslimisches Leben
Herr Dogan, Dialogbeauftragter der Eyüp Sultan Camii Moschee in der Schlossstraße, nahm sich zusammen mit dem neuen Imam der Moschee,…
“Du bist am Leben” – Rundgang durch Wittlich
Immer wieder berührt das Fach Religion existentielle Fragen wie “Hast du wirklich gelebt?” Hast du deine Träume verwirklicht? Hast du…
“Wisse, vor wem du stehst”- Besuch der Wittlicher Synagoge
Vor allem die Synagoge und ihre Geschichte stand im Zentrum der Exkursion, an der die Schülerinnen und Schüler der 5A teilnahmen.…
Islam konkret – Besuch der Moschee
Gut vorbereitet durch den Religionsunterricht besuchten die Sechsklässler/Innen aus den katholischen und evangelischen Religionsgruppen…