Europa
Die Förderung von Begegnungen mit Menschen aus anderen Kulturen im In- und Ausland und die Ermöglichung interkultureller Lernprozesse lässt unsere Schülerinnen und Schüler zu toleranten und selbstbewussten Persönlichkeiten heranwachsen, die die Freiheit und Demokratie insbesondere in Europa wertschätzen und für sie einstehen.
– Auszug aus unserem Leitbild
Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz
Seit dem 14. November 2023 sind wir sehr stolz darauf, den Titel „Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz“ „[i]n Anerkennung der besonderen schulischen Förderung des Europagedankens“, so der Wortlaut der Ernennungsurkunde, tragen zu dürfen.
Was tun wir in Übereinstimmung mit unserem Leitbild, um unseren Schülerinnen und Schülern die Idee von Europa als kostbarem Lebensraum, der Demokratie und Freiheit ermöglicht, zu vermitteln?
Europa bedeutet Kommunikation mit anderen über nationale Grenzen hinaus, bedeutet Austausch über Kultur, Geschichte, über das, was uns wichtig ist. Wir pflegen diese Begegnungen durch unsere Austauschprogramme und unsere langjährigen schulischen Partnerschaften mit England, Frankreich und Ungarn.
Die regelmäßigen Erfolge bei den Fremdsprachenwettbewerben und die Präsentation des Erlernten auf unseren Fremdsprachenabenden zeigen: Unsere Schüler erlernen Englisch und Französisch auf einem hohen Niveau; schon frühzeitig durch unser bilinguales Angebot.
Wir sind vernetzt mit Universitäten und vielen externen Partnern und freuen uns über die wertvollen Impulse, die sich aus der Arbeit mit diesen engagierten Menschen für unsere Schüler ergeben.
Was uns vereint, ist unser Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Im Unterricht durch eine Vielzahl von Projekten (z.B. dem Planspiel „DDR“, dem Besuch des Landtags in Mainz, der Begegnung mit Politikern am Europatag) und darüber hinaus bei außerschulischen Exkursionen (z.B. regelmäßige Fahrten nach Verdun) wird unseren Schülern bewusst, dass es sich lohnt, sich jeden Tag für demokratische Werte wie selbstbestimmtes Leben und Toleranz einzusetzen.
Erasmus Plus – Was ist das eigentlich?
Das Erasmus-Plus-Programm, initiiert durch die Europäische Union, ermöglicht ganz grundsätzlich eine Begegnung von Schüler*innen (einer Klasse, eines Oberstufenkurses, einer AG-Gruppe …), die von Lehrer*innen begleitet werden müssen, mit Schüler*innen einer Partnerschule im EU-Ausland, um dort gemeinsam ein Projekt durchzuführen. Die Themenauswahl der Projekte, an denen gemeinsam gearbeitet werden kann, ist sehr vielfältig und umfasst z.B. Themen von einer gemeinsamen Orchesterfreizeit bis hin zu Umweltprojekten oder solchen mit einem historischen oder sprachlichen Schwerpunkt. Diese so genannte Gruppenmobilitäten müssen an mindestens zwei aufeinanderfolgenden Tagen im EU-Ausland stattfinden, damit diese interkulturellen Begegnungen mit EU-Geldern förderfähig sind. Weitere kurz gefasste und konkrete Informationen finden sich dazu unter https://erasmusplus.schule/fuer-meine-schule/erasmus-fuer-schuelerinnen-und-schueler.
Erasmus Plus ermöglicht, mit Fördergeldern der EU unterstützt, aber auch so genannte Kurzzeitaustausche von einzelnen Schülerinnen und Schülern im EU-Ausland. Der Besuch des Unterrichts einer Partnerschule ist während des Aufenthalts im EU-Ausland verpflichtend. Die Unterkunft muss von interessierten Schüler*innen mit Unterstützung durch deren Eltern, die auch für eine ausreichende Versicherung sorgen müssen, selbst organisiert werden. Weitere kurz gefasste und konkrete Informationen finden sich dazu unter https://erasmusplus.schule/fuer-meine-schule/erasmus-fuer-schuelerinnen-und-schueler.
Interesse geweckt?
Ansprechpartner an unserer Schule für das Erasmus-Plus-Programm der Europäischen Union sind Frau Diederichs, Frau Henzgen, Frau Kramer, Herr Lang und Frau Dr. Schüssler-Schwab
23. August 2017
Kursfahrt mal anders: Zwischen Surfbrett und Kultur
Am Freitag, dem 12.05.2017 gegen 19.00 Uhr startete das Abenteuer „Kursfahrt“.…
18. Juni 2017
Our trip to England
Our five-day trip to England was very exciting. We saw many interesting things…
28. Mai 2017
Im Zeichen Gaudís und Picassos: Studienfahrt nach Barcelona
Am Dienstag, dem 16.05.2017, brachen 26 Schülerinnen und Schüler der 12.…
26. Mai 2017
Autoren der “Kogge” bei uns an der Schule
Immer über Christi Himmelfahrt treffen sich Autorinnen und Autoren aus…
23. September 2016
Besuch unserer Partnerschule aus Szarvas
In diesem Jahr feierten unsere Schule und das Vajda Péter Gymnasium in Szarvas…
27. Juli 2016
Fáilte go hÉireann – Studienfahrt nach Irland
Bericht und Fotos von unserer Studienfahrt nach Irland im Mai 2016 Samstag,…
11. Juli 2016
Schüleraustausch in Reims
Wir, die Klasse 6b, waren Ende Mai bis Anfang Juni im Rahmen eines…
9. Juni 2016
Kursfahrt 2016 – Côte d’Azur
Sonntag, der 08. Mai 2016 Eine Busfahrt, die ist lustig, eine Busfahrt, die ist…
26. Mai 2016
Studienfahrt nach Polen – wunderschön!
Mit großer Vorfreude und hohen Erwartungen traten wir am 08.05.2016 um 7.00 Uhr…
15. November 2015
Internationales Handballturnier in Luxemburg
Schülerinnen unserer Schule und vom PWG formieren eine Handballmannschaft für…
13. Oktober 2015
“Die Nacht, in der die Mauer fiel” – Eindrücke vom 09. November 1989
Im Rahmen eines Autorenbesuchs mit Renatus Deckert konnten Schüler und…
20. September 2015
Ungarnfahrt 2015
Am späten Donnerstagabend, dem 03.09. 2015 machten wir uns, eine Gruppe von…
22. Juli 2015
Dritte Schüler-Pressekonferenz: Die Griechenlandkrise veranschaulicht
„Wenn man etwas zum dritten Mal durchführt, kann man schon fast von Tradition…
23. Juni 2015
Amitié franco-allemande
Vom 18.-22.5.2015 waren 16 Sechst- und Siebtklässler unserer Schule zu Besuch…
22. Juni 2015
Our trip to England
From June 8th to June 12th, 57 pupils from grade 8 and our teachers Mr. Weil,…