Leistungskurse Sozialkunde und Geschichte im Bonner „Haus der Geschichte“

Vor dem Hintergrund der in den Leistungskursen Sozialkunde (11 und 12) von Herrn Roth thematisierten und durch eine eigene Ausstellung visualisierten Entwicklung der Demokratie in der Bundesrepublik und der Vorbereitung des für den Leistungskurs Geschichte (12) von Frau Dr. Escher-Apsner anstehenden thematischen Schwerpunkts „Deutschland nach 1945“ und des 70. Geburtstags des Grundgesetzes machten sich diese drei Kurse am Dienstag, den 25. Juni 2019, bei herausfordernden Temperaturen auf den Weg nach Bonn ins „Haus der Geschichte“.

Die dortige Dauerausstellung hat seit der Neueröffnung des Hauses 2017 eine inhaltliche Erweiterung bis in die Gegenwart erfahren; die bisherigen Ausstellungselemente bis zum Wendejahr 1989 wurden dabei allerdings nahezu unverändert beibehalten und um die Schwerpunkte Terrorismus, Umbau des deutschen Sozialstaats sowie die Flüchtlingskrise mit ihren Auswirkungen erweitert.

Die teils „handfeste“ Begegnung mit der deutschen Geschichte – denn die Ausstellung liefert eine Menge (an-)fassbarer historischer Objekte – hat die Schülerinnen und Schüler nach eigenen Aussagen am intensivsten im Bereich der direkten Nachkriegsgeschichte und des Ringens um die demokratische Grundordnung unseres Staates beeindruckt, aber auch die „Zeitreise“ in die Alltagskultur der 1960er Jahre mit teilweise bereits wieder modernen Einrichtungsgegenständen, mit nahezu antiquiert anmutenden Moral- und Lebensweltvorstellungen und gleichzeitig die unsere moderne Gegenwart vorbereitenden neuen Bewegungen, Ideen und Denkweisen boten viel  Diskussionsstoff, zumal wir deutlich vor Augen geführt bekamen, wie viele Probleme und Herausforderungen der Gegenwart (politischer Extremismus, Terrorismus, Klimawandel, soziale Ungleichheit, technischer Fortschritt) bereits (teilweise ungelöste) Probleme der Vergangenheit waren.